Vorbereitung von harzbeschichtetem Sand:
Bevor der Aushärtungsprozess beginnt, wird der Gießereisand mit Nobake-Furanharz zu einer harzbeschichteten Sandmischung vermischt. Das Harz dient als Bindemittel, das die Sandkörner zusammenhält.

Zugabe des Härters:
Der harzbeschichteten Sandmischung wird ein Härter (Katalysator) zugesetzt. Der konkret verwendete Härter kann je nach Harzformulierung und den gewünschten Härtungseigenschaften variieren.
Katalysieren des Harzes:
Die Zugabe des Härters löst eine chemische Reaktion im Nobake-Furanharz aus. Diese als Polymerisation bezeichnete Reaktion führt dazu, dass sich die Harzmoleküle vernetzen und ein festes dreidimensionales Netzwerk bilden.
Wärmeanwendung:
Um den Aushärtungsprozess zu beschleunigen, wird der harzbeschichteten Sandmischung Wärme zugeführt. Die Hitze fördert die chemische Reaktion zwischen dem Harz und dem Härter und führt zur Bildung einer festen Struktur.
Aktivierung der thermischen Energie:
Die Wärme liefert die erforderliche Wärmeenergie, um den Härter zu aktivieren und die Vernetzung der Harzmoleküle zu fördern. Diese Umwandlung von einem flüssigen oder halbflüssigen Zustand in einen festen Zustand wird als Aushärten bezeichnet.
Verfestigung des Harzes:
Mit fortschreitendem Aushärtungsprozess verbinden sich die Harzmoleküle miteinander, wodurch die Sandkörner effektiv miteinander verbunden werden und eine zusammenhängende Struktur entsteht. Diese erstarrte Harzmatrix bindet die Sandpartikel zusammen und bildet die Form oder den Kern.
Aushärtezeit und -temperatur:
Die spezifische Aushärtezeit und -temperatur variieren je nach Formulierung des Nobake-Furanharzes, dem Gießverfahren und den gewünschten Eigenschaften der Form oder des Kerns. Gießereien folgen etablierten Aushärtungsprofilen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Überwachung des Prozesses:
Während des Aushärtungsprozesses kann das Gießereipersonal Faktoren wie Temperatur und Aushärtungszeit überwachen, um sicherzustellen, dass das Harz richtig aushärtet, ohne dass es zu einer Über- oder Unteraushärtung kommt.
Abschluss der Aushärtung:
Sobald der Aushärtungsprozess abgeschlossen ist, verwandelt sich die harzbeschichtete Sandmischung in eine feste, haltbare Form oder einen Kern. Es ist nun bereit für den Einsatz im Metallgussverfahren.
Schritte nach dem Aushärten:
Abhängig vom spezifischen Gießereiprozess können die ausgehärteten Formen oder Kerne zusätzlichen Schritten wie Abkühlung, Inspektion und Vorbereitung für den Gießprozess unterzogen werden.
Der Aushärtungsprozess ist ein entscheidender Schritt bei der Herstellung von Formen und Kernen aus Nobake-Furanharz. Durch die richtige Aushärtung wird sichergestellt, dass sich die harzbeschichtete Sandmischung in eine feste Struktur verwandelt, die den hohen Temperaturen und Belastungen des Metallgusses standhält.