Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Wie wird Nobake-Furanharz in Gießereien verwendet?

Branchennachrichten

Wie wird Nobake-Furanharz in Gießereien verwendet?


Nobake Furanharz wird in Gießereien vor allem zur Herstellung von Formen und Kernen im Metallgussverfahren eingesetzt. Es bietet mehrere Vorteile, wie z. B. hohe Temperaturbeständigkeit, Dimensionsstabilität und geringe Emission schädlicher Gase. So wird Nobake-Furanharz typischerweise in Gießereianwendungen verwendet:

Vorbereitung des Sandes:
Gießereisand wird durch Mischen mit verschiedenen Zusatzstoffen hergestellt, um seine Eigenschaften für die Formgebung und Kernherstellung zu verbessern. Zu diesen Zusatzstoffen können Bindemittel, Feuchtigkeitsmodifikatoren und feuerfeste Materialien gehören.

Mischen mit Nobake Furan Resin:
Nobake-Furanharz wird mit dem vorbereiteten Gießereisand zu einer harzbeschichteten Sandmischung vermischt. Das Harz fungiert als Bindemittel, das die Sandkörner zusammenhält und es ermöglicht, die Mischung zu Formen und Kernen zu formen.

Formen- und Kernherstellung:
Die harzbeschichtete Sandmischung wird zur Herstellung von Formen und Kernen verwendet, indem sie um ein Muster oder einen Kernkasten herum verdichtet wird. Das Modell oder der Kernkasten definiert die Form des endgültigen Gussstücks. Der harzbeschichtete Sand haftet an der Oberfläche des Modells oder im Hohlraum des Kernkastens und bildet eine feste Form oder einen festen Kern.

Heilungsprozess:
Nach dem Formen der Formen und Kerne wird ein Aushärtungsprozess eingeleitet, um das Nobake-Furanharz zu verfestigen. Beim Aushärten werden ein Härter (auch Katalysator genannt) und Wärme eingesetzt. Die Hitze löst im Harz eine chemische Reaktion aus, wodurch es vernetzt und aushärtet.

Muster entfernen:
Sobald das Harz ausgehärtet ist und die Form oder der Kern ausgehärtet ist, wird das Modell (falls verwendet) aus dem Formhohlraum entfernt. Dies hinterlässt einen negativen Eindruck der gewünschten Gussform.

Auswahlprozess:
Die Form wird geschlossen und zum Gießen vorbereitet. Geschmolzenes Metall wird in den Formhohlraum gegossen, wo es die Form der Form annimmt. Das Metall verfestigt sich in der Form und bildet das endgültige Gussstück.

Gussentfernung:
Nachdem das Metall abgekühlt und erstarrt ist, wird die Form abgebrochen, um den Guss freizulegen. Abhängig vom Gießereiverfahren kann die Form mechanisch, durch Vibration oder auf andere Weise zerbrochen werden.

Kernentfernung:
Wenn Kerne verwendet wurden, um innere Merkmale des Gussstücks zu erzeugen, werden diese entfernt, nachdem das Gussstück erstarrt ist. Dies kann dazu führen, dass der Kern aus dem Gussstück herausgebrochen oder herausgeschüttelt wird.

Endbearbeitung und Reinigung:
Der Guss wird gereinigt, um verbleibenden Sand und Schmutz zu entfernen. Abhängig von den Anforderungen des Gussteils können zusätzliche Nachbearbeitungsprozesse wie Schleifen, Bearbeiten und Oberflächenbehandlung durchgeführt werden.

Wiederverwendung oder Entsorgung:
Die verwendeten Form- und Kernmaterialien, einschließlich des mit Nobake-Furanharz beschichteten Sandes, können häufig wiedergewonnen, recycelt oder gemäß den Umweltvorschriften entsorgt werden.

Nobake-Furanharz wird in Gießereien wegen seiner Fähigkeit zur Herstellung hochwertiger Formen und Kerne mit hervorragender Maßhaltigkeit und Oberflächengüte bevorzugt. Aufgrund seiner Vielseitigkeit eignet es sich für verschiedene Gussverfahren, darunter Sandguss, Feinguss und andere. Die Eigenschaften des Harzes tragen zur Herstellung komplexer und präziser Gussteile bei, die in Branchen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt und Fertigung eingesetzt werden.
  • Zhe Jiang Tian Qi Neue Materialtechnologie Co., Ltd.
  • Zhe Jiang Tian Qi Neue Materialtechnologie Co., Ltd.
  • Zhe Jiang Tian Qi Neue Materialtechnologie Co., Ltd.
  • Zhe Jiang Tian Qi Neue Materialtechnologie Co., Ltd.
  • Zhe Jiang Tian Qi Neue Materialtechnologie Co., Ltd.